Swiss quality since 1911
  • Home
  • 3D-Pumpen
  • Einsatzgebiete
    • Lebensmittelindustrie
    • Getränkeindustrie
    • Pharma- und Steriltechnik
    • Chemie und Industrie
    • Futtermittelindustrie
  • Produkte
    • Selbstansaugende Kreiselpumpen
    • Kreiselpumpe LE
    • Hybrid Kreiselpumpe LES
    • Kreiselpumpe ZA/ZAL
    • Tauchkreiselpumpe LET
    • Peripheralradpumpe P/MP
    • Zahnradpumpe ZR
    • Restentleerungsventil RE15
    • Vertretungsprodukte
      • Dickow
      • Kiesel
      • Lutz
      • OMAC Pumpen
    • Produktübersicht
  • Ausführungsoptionen
    • Pumpen für ATEX-Zonen
    • Pumpen mit Magnetkupplung
    • Steril- und Pharmapumpen
    • Inducer
  • Fakten
  • News
  • Über uns
    • Vertretungen
    • Geschichte
    • Ansprechpartner
    • Jobs
    • Standort
    • Pumpenanfrage
    • Kontakt

Magnetkupplungspumpen

Magnetgekuppelte Kreiselpumpe LEMP - 3D Funktionsweise

Kreiselpumpe Typ LEMP

Durch die hermetisch dichte Ausführung, sind magnetgekuppelte Pumpen ideal im Einsatz für auskristallisierende, toxische, entzündliche und umweltgefährdende Medien.

Der Spalttopf zwischen den beiden Magnetkupplungsteilen dichtet das Fördermedium nach aussen ab. Eine Gleitringdichtung wird somit nicht benötigt.

Die Magnetkupplungspumpen sind dadurch wesentlich verschleissbeständiger und deshalb in der Regel völlig wartungsfrei. Weiter kann auf den Einsatz eines Sperrdrucksystems verzichtet werden.
Die Ausstauscheinheit (Bauteil in der Mitte der Abbildung) kann einfach demontiert und ersetzt werden.

Einsatzgebiete:

  • Besonders gefährliche Stoffe (z.B. Biowaste, Säuren)
  • Sehr wertvolle Produkte
  • Besonders geruchsintensive Medien
  • Allgemein keine Leckage toleriert
  • In ATEX Zonen
  • Hermetisch dicht gemäss TA-Luft
Zurück
  • 100 % durchspülte Innenräume

  • Reinigbarkeit CIP/SIP

  • Totraumfrei

  • 100% restentleerbar
Zurück
  • Kupplungshälfte innen, komplett gekapselt

  • Spalttopf: Material von grosser Wichtigkeit wegen Wirbelstromverlusten z.B. 1.4571, Titan, 1.4539, Hastelloy C4 oder Keramik

  • Gleitlagerung, mediumgespült => Standardmaterial SiC/SiC
Zurück
Sehr einfache Demontage des Pumpenteils vom Motor.

Überwachung:

  • Motorüberwachung mittels Kaltleiter und/oder Absicherung der Stromaufnahme
  • Temperaturüberwachung, z.B. beim Spalttopf mittels PT100
  • Trockenlaufschutz mittels Liquiphant in der Saugleitung oder mittels Niveauüberwachung im Tank (Zulauf)
  • Überwachung der Fördermenge
  • Drucküberwachung
  • Vibrationskontrolle
Zurück
Bedingt durch die engen Spalten im Bereich der SSiC-Lager und des Spalttopfes können feststoffhaltige und viskose Medien nicht gefördert werden. Durch die Wirbelstromverluste im Magnetfeld der Magnetkupplung vermindert sich der Gesamtwirkungsgrad leicht.

Betriebsdaten:

Medien: wasserähnlich bis ca. 200 mPas
Min. Temperatur: -40 °C
Max. Temperatur: 200 °C
Nominaldruck: PN16 bis PN160
Fördermenge: bis ca. 150 m3/h
Förderdruck: bis ca. 100 m
ATEX: II2G und II2D
Zurück
Ein Grossteil des SAWA Pumpenprogrammes ist mit hermetisch dichten Magnetkupplungen erhältlich. Diese Magnetkupplungspumpen sind ebenfalls so konstruiert und gefertigt, dass sie problemlos für hygienische und sterile Anwendungen eingesetzt werden können.

Vorteile der Magnetkupplungspumpen

Durch die hermetisch dichte Ausführung, sind magnetgekuppelte Pumpen ideal im Einsatz für auskristallisierende, toxische, entzündliche und umweltgefährdende Medien. Der Spalttopf zwischen den beiden Magnetkupplungsteilen dichtet das Fördermedium nach aussen ab. Eine Gleitringdichtung wird somit nicht benötigt. Die Magnetkupplungspumpen sind dadurch wesentlich verschleissbeständiger und deshalb in der Regel völlig wartungsfrei. Weiter kann auf den Einsatz eines Sperrdrucksystems verzichtet werden.

Einschränkungen

Bedingt durch die engen Spalten im Bereich der SSiC-Lager und des Spalttopfes können feststoffhaltige und viskose Medien nicht gefördert werden. Durch die Wirbelstromverluste im Magnetfeld der Magnetkupplung vermindert sich der Gesamtwirkungsgrad leicht.

Mögliche Anwendungen

  • in ATEX-Zonen: Durch die Trennung der Pumpe und des Motors mittels Magnetkupplung kann auf eine zusätzliche elastische Kupplung verzichtet werden.
  • TA-Luft: Durch den Einsatz der hermetisch dichten Magnetkupplung können giftige, TA-Luft relevante Medien problemlos gefördert werden. Ebenfalls ideal sind die Pumpen für den Einsatz bei übel riechenden, stark flüchtigen, brennbaren, hochreinen oder an der Luft kristallisierenden Medien.
  • hygienische und sterile Anwendungen: Magnetkupplungspumpen sind geeignet für Reinigung im CIP-Verfahren und Sterilisation mittels SIP.

Überwachungsmöglichkeiten der Magnetkupplungspumpen

  • Motorüberwachung mittels Kaltleiter und/ oder Absicherung der Stromaufnahme
  • Temperaturüberwachung, z.B. beim Magnetkupplungsspalttopf mittels PT100
  • Trockenlaufschutz mittels Liquiphant in der Saugleitung oder mittels Niveauüberwachung im Tank (Zulauf)
  • Überwachung der Fördermenge
  • Drucküberwachung
  • Vibrationskontrolle

Erhältliche Pumpentypen der Magnetkupplungspumpen

  • Typ HD: HDM88, HDM160, HDM190, HDM220
  • Typ LE: LEM130, LEM150, LEM170, LEM190, LEM190B
  • Typ LES: LESM170, LESM190, LESM190B
  • Typ ZA/ZAL: ZALRM18, ZALM21, ZAM21, ZAM21B
  • Typ MP: MP68, MP73, MP78, MP92
  • Typ ZR: ZRP3

Ausführungsoptionen der Magnetkupplungspumpen

  • inkl. Restentleerung im Pumpenkörper oder Pumpendeckel
  • Inducer bei LE und ZA/ZAL
  • Temperaturbereiche von minus 30°C bis 200°C
  • Systemdrücke bis max. PN 160
  • Viskositäten bis max. 200 mPas
  • Impressum
  • Datenschutz
Taastrasse 40 CH-9113 Degersheim
+41 71 372 08 08
+41 71 372 08 09
SAWA Pumpentechnik AG 2019, All Rights Reserved
+41 71 372 08 08
Pumpenanfrage