• Über SAWA
    • Vertretungen
    • Geschichte
    • Ansprechpartner
    • Jobs / Stellenangebote
    • Pumpenanfrage
    • Kontakt
    • News
  • Pumpen
    • Selbstansaugende Kreiselpumpe HD
    • Kreiselpumpe LE
    • Hybrid Kreiselpumpe LES
    • Kreiselpumpe ZA/ZAL
    • Tauchkreiselpumpe LET
    • Peripheralradpumpe P/MP
    • Zahnradpumpe ZR
    • Produktübersicht
  • 3D-Pumpen
    • Kreiselpumpe Typ HD
    • Kreiselpumpe Typ LE
    • Kreiselpumpe Typ LEMP
    • Kreiselpumpe Typ LEP
    • Kreiselpumpe Typ MPP
    • Kreiselpumpe Typ ZAL
  • Branchen
    • Lebensmittelindustrie
    • Getränkeindustrie
    • Pharma- und Steriltechnik
    • Chemie und Industrie
    • Wasserstoffherstellung
  • Ausführungen
    • Pumpen für ATEX-Zonen
    • Pumpen mit Magnetkupplung
    • Steril- und Pharmapumpen
    • Pumpen mit Inducer
    • Pumpen mit Restentleerungsventil
    • Mobile Pumpen
  • Service
    • Ersatzteil- und Reparaturservice
    • Fakten
  • Vertretungsprodukte
    • Dickow
    • Kiesel
    • Lutz
    • OMAC
zurück zur Produktübersicht

Seitenkanalpumpen

Seitenkanalpumpen gehören zur Gruppe der Kreiselpumpen und zeichnen sich durch ihre besondere Bauweise und ihr Förderverhalten aus. Sie kombinieren die Eigenschaften von Verdränger- und Kreiselpumpen und sind besonders geeignet für die Förderung von Flüssigkeiten mit Gasanteil. Bei unserer selbstansaugenden Kreiselpumpe Typ HD handelt es sich ebenfalls um eine (einstufige) Seitenkanalpumpe.

Der zentrale Unterschied zu herkömmlichen Kreiselpumpen liegt im sogenannten Seitenkanal, der sich seitlich um das Laufrad herum befindet. Die Pumpe besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Laufrad (Impeller): Fördert das Medium durch Zentrifugalkraft.
  • Seitenkanal: Leitet das Fluid in einer spiralförmigen Bewegung weiter und erzeugt dabei einen Unterdruck, der den Saugvorgang unterstützt bzw. ermöglicht.
  • Pumpengehäuse: Enthält Seitenkanal und Laufrad.

Das Zusammenspiel von Laufrad und Seitenkanal erzeugt einen regenerativen Effekt: Das Medium wird mehrfach durch den Seitenkanal geleitet, was die Druckerhöhung unterstützt. Diese Bauweise ermöglicht ein sicheres Anlaufen auch bei teilweiser Gasdurchmischung, was andere Pumpentypen schnell an ihre Grenzen bringt.

Vorteile

  • Selbstansaugend (auch bei gasbeladenen Flüssigkeiten)
  • Hohe Förderhöhe bei geringer Fördermenge
  • Pulsationsfreier Betrieb
  • Robustheit gegenüber Dampfblasen (Kavitation)

Typische Einsatzgebiete

Seitenkanalpumpen finden Anwendung in verschiedensten Branchen:

  • CIP-Rücklauf: insbesondere in Molkereien und Lebensmittelbetrieben
  • Umlagerung: Einsatz im Tanklager, z.B. von Lösungsmittel u.a.
  • Chemie- und Verfahrenstechnik: Förderung aggressiver oder leicht siedender Medien
  • Schiffbau: Bilgepumpen, Brennstoffversorgung
  • Tankstellen: Förderung von Flüssiggas (LPG)
  • Kältetechnik: Umwälzen von Kältemitteln wie Ammoniak
  • Wasserwirtschaft: Druckerhöhungsanlagen, Entwässerung

Fazit:

Seitenkanalpumpen sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Fördermengen von bis zu 80 m3/h mit mittleren Drücken (bis zu 5 bar) bei gleichzeitigem Vorhandensein von Gasanteilen gefördert werden sollen. Ihre selbstansaugenden Eigenschaften und der pulsationsfreie Betrieb machen sie zu einer wertvollen Lösung in vielen technischen Anwendungen.
Seitenkanal-Pumpen
Hersteller, Händler, Dienstleister

Pumpentypen unserer Seitenkanalpumpen

Kreiselpumpe HD
Mehr erfahren
Was können wir für Sie tun?
Rückruf
Anfrageformular
Ich bin kein Chatbot,
sondern Franziska.

Was kann ich für
Sie tun?
+41 71 372 08 08
Weil Persönlichkeit
den Unterschied macht.
Taastrasse 40 CH-9113 Degersheim
+41 71 372 08 08
+41 71 372 08 09
SAWA Pumpentechnik AG 2024 | Alle Rechte vorbehalten
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Alles über Pumpentechnik
SAWA Vertretungsprodukte
Wir blicken auf langjährige erfolgreiche
Zusammenarbeit mit unseren Partnern:
Pumpen FAQ
Zu den Vertretungsprodukten
+41 71 372 08 08
Kontakt zu uns
Unser LinkedIn-Profil
Anfrageformular